Sonntag, 23. Januar 2011

Neuheiten


Badecupcakes. Im Badewasser lösen sie sich in ein Ölbad auf


Bubble Bars. Ins einlaufende Badewasser gebröselt geben sie ein Schaumbad


Badebomben. Einfach ins Badewasser werfen


Feste Gesichtsreiniger. Einfach das Gesicht nass machen und die Reiniger über die Haut reiben. Anschliessend abspülen.

Zuckerherzen. Das wohl tollste Zuckerpeeling. Über die nasse Haut streichen, einmassieren und abspülen.

Montag, 4. Oktober 2010

Resteverwertung der Tee- und Lavendelseife


Schwimmseife (whipped soap) aus Kokus und Rapsöl

Salzseife aus Kokusfett, Rapsöl, Rizinusöl und Shea, sowie Salz ( NaCl )

Olivenöl und Rizinus

Ranmyakuseife aus Kokusfett. Raps- und Rizinusöl, überfettet mit Sheabutter

Reine Rapsölseife, die leider nur von oben schön aussieht. Die Schnittstellen werden eher unsauber


Meine erste Badebombe mit Speisestärke und Milchpulver. Mittlerweile habe ich auch ein veganes Rezept für Badebomben... Fotos folgen.

Resteverwertung der whipped soap Splitter

Sonntag, 3. Oktober 2010

Heilerde-Teebaumöl Gesichtsseife
Kokusfett, Bienenwachs, Sonnenblumenöl, Walnussöl, Rapsöl. NaOH-Lsg. angesetzt mit Sojamilch


Olivenölseife
Olivenöl und ein Schuss Rizinus für die Schaumbildung

 Hafer-Honig Seife
Kokusfett, Sonnenblumenöl, Rapsöl, Bienenwachs, Honig, Schmelzflocken

Samstag, 21. August 2010

Meine Ersten Seifen


In Gelb: Kokusfett, Olivenöl und Walnusöl. Beduftet mit Bergamotte

In Braun: Kaffeeseife mit Kokusfett, Olivenöl und Walnussöl, beduftet mit Vanille

Beide ca. 11 % überfettet

Donnerstag, 15. Juli 2010

Warum man NaOH Lösung NICHT mit Handschuhen ansetzt...

Folgendes Szenario beim Seifensieden:

Ihr habt Handschuhe an und habt eure NaOH Lösung fertig angesetzt. Die Lösung habt ihr zu den Fetten gegeben und ohne dass ihr es merkt läuft ein Tropfen NaOH -Lsg. an eurem Gefäß runter. Die Handschuhe habt ihr nach wie vor an. Ihr fasst das NaOH Gefäß an um es wegzustellen und merkt nicht, dass ihr euch die runtergelaufene Lösung an den Handschuh geschmiert habt.


Nun macht ihr ganz normal weiter. Füllt eure Seife in Gefäße und stellt das ganze in den Backofen. ( Die NaOH ist nun durch den Handschuh am Backofen) danach wollt ihr alles abwaschen (die NaOH ist an der Amatur des Wasserhahns).


Alles ist fertig... Seife schläft und nach dem Zubereiten des Mittagessens fasst ihr den Wasserhahn an. Wo ist die NaOH? Genau an den Fingern...

Andersherum das selbe Szenario ohne Handschuhe: Ihr schmiert euch NaOH- Lsg. an die Finger und wascht sie sofort ab. Der Haut passiert nichts und die NaOH ist nicht in der  gesamten Küche verteilt.

Meine Erfahren aus dem Labor: Leute, die mit Handschuhen arbeiten gehen mit deutlich weniger Bedacht mit den Chemikalien um und kontaminieren ohne es zu wissen das gesamte Labor...

Liebe Grüße

Nat

Mittwoch, 14. Juli 2010

Ich hielt mich bisher eigentlich für recht freundlich...


You are The Devil


Materiality. Material Force. Material temptation; sometimes obsession

The Devil is often a great card for business success; hard work and ambition.

Perhaps the most misunderstood of all the major arcana, the Devil is not really "Satan" at all, but Pan the half-goat nature god and/or Dionysius. These are gods of pleasure and abandon, of wild behavior and unbridled desires. This is a card about ambitions; it is also synonymous with temptation and addiction. On the flip side, however, the card can be a warning to someone who is too restrained, someone who never allows themselves to get passionate or messy or wild - or ambitious. This, too, is a form of enslavement. As a person, the Devil can stand for a man of money or erotic power, aggressive, controlling, or just persuasive. This is not to say a bad man, but certainly a powerful man who is hard to resist. The important thing is to remember that any chain is freely worn. In most cases, you are enslaved only because you allow it.

What Tarot Card are You?
Take the Test to Find Out.